Financiering voor woningbouw & renovatie »Het grote overzicht

Aftrekbaarheid van de kosten van de vakman

In principe bestaat de mogelijkheid om een ​​deel van de kosten voor verbouwingen en verbouwingen in mindering te brengen op de belasting. Er dient onderscheid gemaakt te worden tussen woonruimte die door de eigenaar wordt gebruikt en verhuurd.

Zelf gebruikte woonruimte

Slechts een deel van de kosten kan hier op de inkomstenbelasting worden gedeclareerd. De wettelijke basis hiervoor is § 35a EStG (huishoudelijke diensten). U kunt 20% van het loon van de vakman afschrijven (geen materiaalkosten!), Tot een maximum van 1.200 euro per jaar en huishouden.

Rekenmethode:

  • Loonkosten bepalen op basis van de factuur van de vakman
  • Bereken 20% van de loonkosten
  • van dit bedrag kan dan maximaal € 1.200, - worden ingediend (indien het bedrag hoger is dan € 1.200, anders wordt 20% van het ambachtsloon gegeven).

Om een ​​waardevermindering mogelijk te maken, moet de handelsfactuur betaald zijn via overschrijving (contante facturen worden niet erkend). De afschrijving is alleen van toepassing op diensten waarvoor geen subsidie ​​en geen laagrentende lening is gebruikt.

Gehuurde woonruimte

Huurt u een pand of appartement dan zijn de verbouwingskosten altijd advertentiekosten, en volledig. Ze verminderen de huurinkomsten met het bestede bedrag en moeten daarom bij het claimen rechtstreeks aan de huurinkomsten worden toegerekend als belastingverminderende kosten. Bij panden waar u ook zelf woont, zijn de kosten alleen verrekend met het gehuurde deel. De kosten moeten afzonderlijk worden aangetoond en gedocumenteerd.

Nieuw gebouw

Als u een huis bouwt of koopt, kunt u het beste een belastingadviseur vragen welke kosten tot in detail kunnen worden afgeschreven. Daar zijn verschillende mogelijkheden voor:

  • Uitleenrente kan worden afgeschreven (voor eigen woonruimte)
  • de zogenaamde onroerendgoedafschrijving (afschrijving wegens slijtage) geldt alleen voor verhuurde panden in nieuwbouw
  • Iedereen die gebruikt onroerend goed koopt en huurt, kan aanspraak maken op de afschrijving
  • Onderhoudskosten kunnen als reclamekosten (cosmetische herstellingen, thermische isolatie, geluidsisolatie, technische vernieuwingen) zelfs over meerdere jaren worden afgeschreven
  • Uitbreidingen en de nodige maatregelen worden beschouwd als fabricagekosten en niet als onderhoudskosten

Voor woonruimte die u zelf gebruikt, kan alleen de leenrente worden afgeschreven, alle overige afschrijvingen gelden uitsluitend voor huurwoningen. In het geval van grond zelf is er meestal geen afschrijving (aangezien de waarde niet continu afneemt zoals bij gebouwen).

KfW-financiering

KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) is de grootste financier in Duitsland. Verschillende maatregelen worden gepromoot met behulp van verschillende programma's, te herkennen aan hun programmanummer. De belangrijkste programma's staan ​​hieronder overzichtelijk op een rij.

Renovatie en verbouwing van bestaande eigendommen

In het geval van bestaande panden worden verschillende gebieden van energie-efficiëntie, maar ook het verhogen van het wooncomfort en barrièrevrije renovatie gepromoot, evenals maatregelen voor een betere bescherming tegen inbraak. Financiering kan de vorm aannemen van een schenking of een preferentiële lening; individuele beurzen kunnen ook worden gecombineerd. Voor de renovatie van de verwarmingsinstallatie komen echter vrijwel uitsluitend subsidies van BAFA. U vindt deze beurzen hieronder onder BAFA-beurzen.

Programma nr. Programma naam vooruitgang Directe link
151 en 152 Energiezuinig opknappen - krediet Lening met lage rente, 0,75% p, .a. bij energetische renovatie of aankoop van gerenoveerde woonruimte (efficiëntiehuis), terugbetalingssubsidie https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Kredit-%28151-152%29/
167 Aanvullende lening voor energiezuinige renovatie Begunstigde lening tot 50.000 EUR per wooneenheid, 1,46% per jaar https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Erg%C3%A4nzungskredit-%28167%29/
430 Investeringssubsidie ​​voor energiezuinige renovatie - geen krediet (met zelffinanciering) Tot 30.000 euro subsidie ​​per wooneenheid, voor energiezuinige renovatie of aankoop van gerenoveerde woonruimte, kan worden gecombineerd https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Zuschuss-%28430%29/
431 Extra financiering voor bouwbegeleiding bij energierenovatie Bovendien, indien bouwbegeleiding plaatsvindt tijdens energetische renovatie, voor programma's 151, 152 en 430, 50% van de kosten voor bouwbegeleiding (tot een maximum van 4.000 EUR) https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Baubegleitung-%28431%29/
159 Meer wooncomfort, inbraakbeveiliging of op de leeftijd afgestemde (drempelloze) renovatie Laagrentende lening 0,75% per jaar tot € 50.000, ook voor de aankoop van verbouwde woonruimte, kan naast 151, 152 of 430 gebruikt worden https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Altersrechte-umbauen-%28159%29/index-2.html
455 Meer wooncomfort, inbraakbeveiliging of op de leeftijd afgestemde (drempelloze) renovatie Subsidie ​​(voor financiering zonder krediet) tot 6.250 euro voor gecombineerde maatregelen, inbraakbeveiliging: tot 1.500 euro aankoopsubsidie, cumuleerbaar met andere subsidies, https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersrechte-Umbauen-Investitionszuschuss-%28455%29/
274 Hernieuwbare energie: fotovoltaïsch systeem Laagrentende lening van 1,21% per jaar tot 25 miljoen euro per project https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-Standard-Photovoltaik-%28274%29/
275 Erneuerbare Energien: Photovoltaik-Anlage mit zusätzlichem Speicher Zinsbegünstigter Kredit ab 1,21 % p.a., Tilgungszuschuss, auch für Nachrüstung mit Speicher, bis zu 20 Jahre Laufzeit https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-%E2%80%93-Speicher-%28275%29/

Förderungen der KfW bei Neubau und Kauf

Die wichtigsten KfW-Förderprogramme beim Neubau und Kauf von energieeffizientem Wohnraum haben wir in nachfolgender Tabelle aufgelistet. Zusätzlich können auch die Programme 274 und 275 auch bei neu gebauten und gekauften Immobilien genutzt werden.

Programm Nr. Programmname Förderung Direktlink
153 Energieeffizient Bauen Zinsbegünstigtes Darlehen ab 0,75 % p.a., bis zu 50.000 EUR bei Kauf oder Bau, Tilgungszuschuss 5.000 EUR, kombinierbar https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Bauen-%28153%29/
124 KfW-Wohnungseigentumsprogramm Finanzierung von selbst genutzem Wohnraum, begünstigter Kredit ab 1,1 % p.a. bis 50.000 EUR Kreditbetrag, kombinierbar https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Wohneigentumsprogramm-%28124%29/
134 KfW-Wohnungseigentumsprogramm für die Finanzierung von Genossenschaftsanteilen Begünstigter Kredit ab 1,1 % p.a. für Privatpersonen, die Genossenschaftsanteile erwerben wollen, bis 50.000 EUR pro Vorhaben https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Wohneigentumsprogramm-Genossenschaftsanteile-%28134%29/

Stand der Programme und Bedingungen: 29.11. 2015
Angaben laut KfW.

KfW-Effizienzhaus

Je höher der Energieeffizienz-Standard des gekauften oder gebauten Eigenheims ist, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus, den die KfW gewährt. Ausschlaggebend dafür ist der Jahresenergiebedarf an Primärenergie und die jeweils gegebenen Transmissionswärmeverluste. Die Berechnung für Effizienzhäuser ist dabei relativ simpel: Ein Effizienzhaus 100 entspricht den Vorgaben der EnEV für Neubauten, die Effizienzhäuser 70, 55 und 40 haben dagegen einen Primärenergiebedarf, der bei nur 70 %, 55 % oder 40 % der Vorgaben der EnEV liegt. Je geringer der Primärenergiebedarf, desto höher fällt der Tilgungszuschuss bei der KfW aus.

Förderungen des BAFA

Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert das Heizen und/oder Bereiten von Warmwasser mit erneuerbaren Energiequellen. Für diesen Bereich gibt es bei der KfW mittlerweile keine Förderungen mehr, hier fördert nur noch das BAFA. Insgesamt gibt es fünf grundlegende Förderbereiche:

  • Solarthermie
  • Biomasse
  • Wärmepumpen
  • Nachträgliche Optimierungen
  • besondere Energieeffizienz und Zusatzförderungen

Solarthermie

Zusätzlich zur gewährten Basisförderung kommen auch noch Innovationsförderungen und mögliche Zusatzförderungen beim Einsatz weiterer energieeffizienter Technologien. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/publikationen/uebersicht_solar.pdf

Förderbare Kollektoren und Anlagen werden in diesem Dokument aufgelistet: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/publikationen/energie_ee_solarliste.pdf

Für eine Solarthermie-Anlage, die ausschließlich zur Warmwasserbereitung dient, werden bei einer Kollektorgröße zwischen 11 und 40 m² Fläche Förderungen von 50 EUR pro m² bezahlt. Darunter gibt es nur einen Pauschalbetrag, bei Anlagen zwischen 20 und 100 m² Fläche werden dagegen nur besonders innovative Anlagen mit 100 EUR pro m² bzw. 75 EUR pro m² gefördert.

Für Anlagen, die auch zur Heizungsunterstützung dienen, gelten höhere Fördersätze von 140 EUR pro m², abhängig von der jeweiligen Größe. Auch die Erweiterung bestehender Solaranlagen ist förderfähig, Dafür gelten wiederum separate Fördersätze, die Sie ebenfalls der obigen detaillierten Übersicht entnehmen können.

Biomasse-Anlagen

Alle Heizungsanlagen, die mit Biomasse betrieben werden, fördert das BAFA ebenfalls. Förderfähig sind alle Biomasse-Anlagen,die eine Größe zwischen 5 und 100 kW haben. Konkret sind das:

  • Pellets- und Hackschnitzelheizungen
  • Pelletöfen mit Wassertasche
  • Kombinationskessel für Pellets/Hackschnitzel und Scheitholz
  • Scheitholzvergaserkessel

Geteilt ist die Förderung nach Basisförderung, Innovationsförderung und Zusatzförderungen bei bestimmten Anlagenkombinationen. Die Basisförderungen gibt es in folgender Höhe:

Heizungsart Basisförderung Basisförderung bei KfW-Effizienzhaus 55
Pelletofen mit Wassertasche 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 2.000 EUR bis zu 50 % höher
Pelletkessel 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 3.000 EUR bis zu 50 % höher
Pelletkessel mit neu errichtetem Pufferspeicher von mind. 30 l 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 3.500 EUR bis zu 50 % höher
Hackschnitzelanlagen pauschal 3.500 EUR bis zu 50 % höher
Scheitholzanlagen, Scheitholzvergaser pauschal 2.000 EUR (bei emissionsarmen Kesseln) bis zu 50 % höher

Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015

Dazu kommen noch Innovationsförderungen bei Partikelabscheidung und Brennwertnutzung. Eine Übersicht über diese zusätzlichen Förderbeträge finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/biomasse/innovations_und_zusatzfoerderung/index.html

Kombinationsförderungen

  • bei Kombination mit einer Solarkollektoren-Anlage oder einer Wärmepumpe oder bei Anschluss an ein Wärmenetz werden 500 EUR je Kombinationsanlage zusätzlich bezahlt

Nachträgliche Optimierungsmaßnahmen

Auch nachträgliche Optimierungsmaßnahmen werden vom BAFA gefördert. Das gilt auch für bereits bei der Errichtung geförderte Anlagen. Nähere Informationen dazu gibt es hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/optimierung/index.html

Wärmepumpen

Wärmepumpen fördert das BAFA bis zu 100 kW Nennwärmeleistung. Auch hier kommt zur Basisförderung noch eine mögliche Innovationsförderung und bestimmte Zusatzförderungen.

Basisförderungen bei Wärmepumpenanlagen:

Wärmepumpenart Basisförderung Basisförderung bei KfW-Effizienzhaus 55 Lastmanagementfähige Anlage
Luft-Wärmepumpen 1.300 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich
Luft-Wärmepümpen monovalent oder leistungsgeregelt 1.500 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich
Erdwärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen 4.000 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich
Erdwärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen mit Ausführung von Erdsondenbohrung 4.500 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich
Sorptionswärmepumpen, unabhängig von der Wärmequelle 4.500 EUR je Anlage bis zu 50 % höher bis zu 500 EUR zusätzlich

Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015

Innovationsförderung

Für besonders leistungsfähige Wärmepumpen (Jahresarbeitszahl mindestens 1,5 bei gasbetriebenen Wärmepumpen, mindestens 4,5 bei allen anderen) kann noch zusätzlich eine Zusatzförderung in Höhe von 50 % der Basisförderung gewährt werden. Eine Übersicht darüber finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/innovations_und_zusatzfoerderung/index.html

Kombinationsförderungen bei Wärmepumpenanlagen

Wie auch bei den Biomasse-Heizungen werden bei Kombination mit anderen Anlagen (Solarkollektoren, Biomasse-Anlagen) 500 EUR zusätzlich bezahlt. Diese Förderung wird auch geleistet, wenn die Wärmepumpe an ein Wärmenetz angeschlossen wird.

Für die nachträgliche Optimierung bereits bestehender Anlagen (auch wenn sie bereits bei der Errichtung gefördert waren) ist auch bei Wärmepumpen eine zusätzliche Förderung möglich. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/basis_und_zusatzfoerderung/optimierungsmassnahme.html

Weitere Förderungen des BAFA

Neben den grundlegenden Bereichen werden auch gefördert:

  • Klima-Kälteanlagen (nur bei Unternehmen) sowie
  • Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung nach dem KWKG, dabei gibt es eine besondere Förderung für Mini-KWK-Anlagen, für das seit 2015 noch höhere Zuschüsse gelten (bis 20 kW-Anlagen)

Klima- und Kälte-Anlagen

Im Zuge der nationalen Klimaschutzalternative werden auch Klima- und Kälteanlagen mit besonderen Merkmalen gefördert. Hier gilt eine Basis- und eine Bonusförderung, jeweils unterschiedlich für den Bau oder die Sanierung einer bestehenden Anlage, dazu kommen noch Förderungen für die Kosten von begleitenden Sachverständigen. Antragsberechtigt sind grundsätzlich:

  • Unternehmen
  • gemeinnützige Organisationen
  • Zweckgemeinschaften und Verbände

Für reine Privatvpersonen gilt die Förderung dagegen nicht, außer sie betreiben ein Unternehmen.
Einen umfassenden Überblick über die Förderungen finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kaelteanlagen/aktuelles_foerderprogramm/hoehe_der_foerderung/index.html

Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW

Seit dem 1. Januar 2015 gelten für Mini-KWK-Anlagen höhere Fördersätze. Diese Basisförderungen sind gestaffelt nach Leistung der Anlage. Kleine Anlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser mit 1 kW erhalten beispielsweise eine Basisförderung von 1.900 EUR (einmaliger Investitionszuschuss). Dazu kommen noch mögliche Bonusförderungen für besonders wärmeeffiziente Anlagen (+25 % der Basisförderung) und/oder besonders stromeffiziente Anlagen (+60 % der Basisförderung).

Eine besonders effiziente Anlage von 1 kW Leistung mit hohem elektrischen Wirkungsgrad und hoher Wärmeeffizienz kann also mit maximal 1.900 EUR + 475 EUR + 1.140 EUR = 3.515 EUR gefördert werden.

Die Förderungen für Anlagen höherer Leistung (bis zu 20 kW) finden Sie unter http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kraft_waerme_kopplung/mini_kwk_anlagen/index.html aufgelistet.

Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015

Förderungen der Länder

Über die jeweiligen Landesförderinstitute werden teilweise noch zusätzliche Förderungen gewährt, teilweise - etwa in Baden-Württemberg - auch die bestehenden KfW-Programme noch mit zusätzlichen Tilgungszuschüssen versehen.

Eine Übersicht über die Fördermittel in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier: http://www.aktion-pro-eigenheim.de/haus/foerderung/bundeslaender/

Berücksichtigt sind dabei auch spezielle Förderungen für Familien oder Personen mit Behinderungen, die die Länder jeweils gewähren.

Förderungen von Kommunen und Gemeinden

Eine sehr gute Übersicht über Fördermittel von Kommunen und einzelnen Gemeinden finden Sie auch hier : http://www.aktion-pro-eigenheim.de/haus/foerderung/kommunen/suche/

Aktuell werden dort die Förderangebote von rund 734 Gemeinden berücksichtigt. Zusätzlich können Sie auch in Ihrer Gemeinde fragen, oder in einer deutschlandweiten, individuellen Fördermitteldatenbank nachsehen: http://www.foerdermittel-auskunft.de/

Wohnungsbauprämie

Bestimmte förderfähige Verträge (z.B. Bausparverträge) werden unter bestimmten Bedingungen mit einer staatlichen Prämie (Wohnungsbauprämie) von 8,8 % (Wohnungsbauprämie) gefördert, dabei gelten bis zu 45,06 EUR für Einzelpersonen als jährliche Obergrenze, bei Ehepaaren 90,11 EUR jährlich. Die Förderung kann bezogen werden, wenn mindestens 50 EUR pro Jahr in einen solchen Vertrag eingezahlt werden, der Vertrag darf sieben Jahre lang nicht aufgelöst werden, und kann dann für Bau, Haus- oder Wohnungskauf oder für direkt mit dem Wohnen verbundene Anschaffungen (z.B. neue Küche) verwendet werden.

Stand der Förderangaben: 29. 11. 2015

Riesterrente als Wohnförderung

Wer einen Riester-Vertrag mit staatlicher Förderung abschließt, darf damit auch selbst genutzten Wohnraum finanzieren oder ein entsprechendes Darlehen tilgen. Beachten sollte man dabei aber die nachgelagerte Besteuerung und die Tatsache, dass bei Verkauf oder Vermietung des angeschafften Wohnraums die erhaltene Riester-Förderung in den meisten Fällen zurückgezahlt werden muss. Umfassende Informationen über das Thema „Wohn-Riester“ finden Sie hier: http://www.wohn-riester-info.de/

Förderungen der Energieversorger

Einzelne Energieversorger bieten unterschiedliche gestaltete Förderungen (Gutschriften, Fördergelder, Zuschüsse) bei der Anschaffung von stromsparenden Geräten, teilweise auch bei anderen Energieeffizienz-Maßnahmen an, Die Stadtwerke Rösrath bieten beispielsweise sogar hohe Zuschüsse bei Errichtung einer Photovoltaik-Anlage an. Wenden Sie sich also immer auch an Ihren regionalen Energieversorger mit der Frage nach möglichen Zuschüssen bei Anschaffung neuer Geräte oder energieeffizienter Anlagen.

Umfassende Fördermittel-Datenbank

Alle hier noch nicht erwähnten Fördermittel finden Sie in einer deutschlandweiten, sehr umfassenden Fördermitteldatenbank, in der individuell mögliche Förderungen schnell und einfach abgerufen werden können. Sie finden dort eine Übersicht über sämtliche Fördermittel von Bund, Ländern, Gemeinden und anderen Förderungsgebern (nach Angabe des Anbieters).

Die Fördermitteldatenbank findet sich hier: http://www.foerdermittel-auskunft.de/

Tipps & Tricks

Let altijd goed op welke beurzen met elkaar gecombineerd kunnen worden en welke niet. Het kan ook een goede strategie zijn om vooraf te informeren over mogelijke financiering en vervolgens de geplande maatregelen af ​​te stemmen op de toepasselijke financieringscriteria. Op deze manier kunt u vaak profiteren van aanvullende financiering en zo uw kosten nog verder verlagen (bijv. Aanvullende financiering van BAFA).

Interessante artikelen...